Bei Programmen wie TheGimp, einem Texteditor, einem Dokumentenbetrachter oder einer Brennsoftware mag ohne Hardwaretausch nach der Installation ein Update nicht so wichtig erscheinen. Was läuft, das läuft! Ganz anders verhält sich die Sache bei Firefox, hier ist eine Updatefunktion extrem wichtig und diese gibts bei Lubuntu nur mit dem LTS. Also eine wichtige Sache, die man vor der Instalation eines X-beliebigen Systems und der Programmauswahl bedenken sollte.
Im obigen Text lobe ich nicht ohne Grund den LTS
Aber was passiert wenn der zugesicherte LTS, statt nach drei Jahren schon nach 8 Monaten endet
Lesen Sie hierzu bitte auf der Seite Linux weiter.
The Gimp - ein mächtiges Graphic-Tool.
Texteditoren wie Gedit oder Leafpad haben hier beim editieren der XHTML- und CSS Dateien geholfen.
Für PDFs steht ein Dokumentenbetrachter zur Verfügung.
K3b - Brennsoftware, brennt einfach problemlos auch wiederbeschreibbare CDs und DVDs.
XSane - Bild-Scanner, da kann man aus dem ältesten Bilderschrott oft noch satte, scharfe Bilder machen.
Klog erstellt Logdateien im Datenbankformat .adi, xcwcp ein Morsetutor läuft mit ALSA im Terminal, beide Anwendungen sind für mich unverzichtbare Amateurfunkprogramme.
Firefox - ein Webbrowser schnell und sicher. Cookies können alle angenommen werden, da sie auf Wunsch bei Beendigung des Programms gelöscht werden. Er besitzt unter Einstellungen im Reiter Inhalt die angenehme Funktion die Schrift in Art und Größe festzulegen. Zum Beispiel das gut lesbare URW Gothic L in der Größe 14, oder auch größer wenn es im Alter nötig ist. Und um nicht ständig eine Brille tragen zu müssen.
Außerdem bietet Linux ein ganzes Paket von Hilfsmitteln für stärker eingeschränkte Personen.
Zusätzlich gibt es für Kinder auch noch ein ganzes Paket voller Lernprogramme.
FileZilla - FTP-Client zum upload auf den FTP-Server.
Galculator - Taschenrechner normal und wissentschaftlich.
Der Texteditor Geany zeigt beim editieren von XHTML- und CSS Dateien Tags, Links und Text verschiedenfarbig an.
Für PDFs steht ein Dokumentenbetrachter und ein PDF-Maker zur Verfügung.
Pburn - Brennsoftware, brennt auch Blu-rays, mit dem löschen von wiederbeschreibbaren CDs und DVDs hatte ich aber keinen Erfolg.
XSane - Bild-Scanner, gibt es auch unter Slackware.
Firefox - ein Webbrowser hier aber in englischer Sprache.
gFTP - FTP-Client zum upload auf den FTP-Server.
Gmeasures - Konvertiert Maßeinheiten.
Galculator - Taschenrechner normal und wissentschaftlich.
Das bei Slackware beigefügte Graphic-Tool muss noch getestet werden. Wenn möglich würde ich The Gimp aus einer Slackware-Quelle hinzufügen. Wenn das Programm in den Respositories, wenigsten in englischer Sprache enthalten ist.
Zur Zeit verwende ich auf all meinen Systemen keine Office Programme mehr, extrem förderlich zur System-Verschlankung. Ich verwende nur noch Openoffice Portabel für Windows auf USB-Stick. Es ist eines der wenigen Programme die für Windows konzipiert wurden, aber bestens unter Lubuntu 14.10 und Linux Lite 2.6 mit Wine laufen. Unter Slackware habe ich noch kein Wine gefunden, aber es gibt Abiword mit PDF-Maker und Gnumeric.